
Ausstellung "17. Juni 1953"
Am 17. Juni 1953 protestierten rund eine Million Menschen in Berlin und in vielen weiteren Orten der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Die SED-Regierung reagierte mit brutaler Härte. Sie verhängte den Ausnahmezustand und unter Einsatz von Militär, Polizei und Staatssicherheit wurde der Volksaufstand niedergeschlagen. In diesem Jahr jährt sich dieses Ereignis zum 70. Mal. Die Belegschaft der BELLA Schuhfabrik in Groitzsch hatte sich am Aufstand aktiv beteiligt.
Die Ausstellung zum Jahrestag wurde am Freitag, dem 23. Juni 2023, im Rahmen eines offenen Dialogs in der Stadt- und Schulbibliothek Groitzsch eröffnet. Der Ideengeber dazu, Landtagsabgeordneter Oliver Fritzsche, Bürgermeister Maik Kunze und Bibliotheksleiterin Kathrin Kroschk sprachen einige kurze Worte zur Eröffnung. Interessierte Bürger*innen sowie eine Schulklasse des Gymnasiums suchten den Dialog mit anwesenden Zeitzeugen aus Groitzsch.
Bis Ende August war die Ausstellung zum 70. Jubiläum des 17. Juni 1953 im Lesecafé der Bibliothek zu sehen. Auf 6 Schautafeln der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur konnten sich Interessierte über die Geschehnisse an diesem Tag informieren und über QR-Codes Zeitzeugenberichte in mehreren Videos anschauen.

Ferienzeit Groitzsch/Pegau
Am Montag, dem 10. Juli, starteten in Sachsen die Sommerferien und mit ihnen auch wieder das gemeinsame Ferienprogramm des Jugendbüros Groitzsch-Pegau, des Naturschutzzentrums Groitzsch und der Bibliothek.
Besuche im Freibad fielen dieses Jahr leider ins (Regen-)Wasser. Zum Glück gab es genügend Alternativen, so dass die Kinder und Jugendlichen ihre freie Zeit dennoch mit tollen Erlebnissen füllen konnten.
So organisierte das Jugendbüro u. a. den Besuch einer Boulderhalle, einen Ausflug zum Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, den Sonnenlandpark bei Chemnitz und die Minigolfanlage in Groitzsch. In der Stadtmühle bereiteten die Teilnehmenden gemeinsam ein 3-Gänge-Menü zu und besuchten beim „Gaming“ und zum „Spielfilmtag“ die Bibliothek, wo sie sich Spiel und Film aus dem Bibliotheksbestand aussuchten.
In der „Schreibwerkstatt“ trafen sich kreative Köpfe, um ihre eigenen Geschichten zu schreiben. Die meisten der Teilnehmenden hatten dabei ganz konkrete Vorstellungen zur Handlung, so dass sie sich hauptsächlich Details wie die Beschreibung von Personen und Orten konzentrierten.
Das Sommerferienprogramm 2023 endete wie im vergangenen Jahr mit einem Grillfest in der letzten Ferienwoche.

Buchsommer Sachsen
Am Montag, dem 26. Juni 2023, fiel der Startschuss für den diesjährigen Buchsommer. Ab diesem Tag konnten die 50 angemeldeten Kinder und Jugendlichen ihre Sommerlektüre auswählen und erhielten ihr Leselogbuch sowie einen tollen Stoffbeutel oder -rucksack.
Während der Sommerferien lasen sie dann mindestens 3 Bücher aus der brandneuen Buchsommer-Auswahl und erhielten pro gelesenem Buch einen Stempel. Natürlich müssen sie uns davon überzeugen, dass sie das Buch auch tatsächlich gelesen haben! Um das zu überprüfen, stellten wir bei der Rückgabe der Bücher ein paar kurze Fragen zum Inhalt. Für drei Stempel im Leselogbuch erhielten die Teilnehmenden ein Zertifikat sowie eine Eins im Deutschunterricht.
Außerdem trafen Sie während der Abschlussveranstaltung am Freitag, dem 1. September 2023, Diplom-Sprechwissenschaftlerin und Literaturvermittlerin Tina Kemnitz aus Berlin und ihre Büchershow "Tolles Buch!". Diese gab auch Tipps zur Buchvorstellung und stellte die Website "Buchfindomat" vor, auf der Kinder und Jugendliche Hilfe bei der Bücherauswahl erhalten.
Und schließlich gab es bei der Verlosung auch noch einen Preis zu gewinnen. Bis zum nächsten Jahr!

Boy's Day 2023
Die Bibliothek beteiligte sich in diesem Jahr zum ersten Mal am „Boy’s Day“ oder „Jungen-Zukunftstag“ und hatte dafür zwei Plätze ausgeschrieben.
Von 10 bis 15 Uhr lernten ein 16- und ein 13jähriger Schüler einige Kernaufgaben in der Bibliothek kennen. Neben der Ausleihe von Medien mit der Bibliothekssoftware, reinigten sie zurückgegebene Medien und stellten diese ordnungsgemäß an ihren Platz zurück. Damit dies gelingen konnte, setzten sie sich zuvor mit der Aufstellungssystematik auseinander. Auch in die Einarbeitung von Medien in den Bibliothekskatalog konnten sie hineinschnuppern. Wir freuten uns über das Interesse und hoffen, wir konnten einen guten Einblick in den Berufsalltag geben.

Welttag des Buches 2023
In den Wochen vor und nach dem „Welttag des Buches“ am 23. April 2023 fanden mehrere Veranstaltungen für die Schüler*innen der 4. und 5. Klassen der Groitzscher Schulen statt.
Die Gymnasiasten und Oberschüler*innen konnten auf einer interaktiven Quizjagd durch Groitzsch ihr Wissen rund um Bücher testen. Dafür hatte die Bibliothek ein Online-Quiz erstellt und farbige QR-Codes auf 4 verschiedenen Routen versteckt. Ausgerüstet mit einer Karte und einem Tablet, begaben sich die Schüler*innen und ihre erwachsenen Begleiter*innen auf die Suche und erhielten am Ende das Welttags-Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“ als Geschenk. Dieses wurde im Anschluss in den Klassen gemeinsam gelesen.
Zwei 4. Klassen der Grundschule Groitzsch erfuhren bei ihrem Besuch in der Bibliothek in einer kurzen „Reise durch die Buchgeschichte“ Wissenswertes rund um Bücher früher und heute und vertonten in einer von Steffen Meißner durchgeführten Veranstaltung einen Textausschnitt mithilfe alltäglicher Gegenstände wie Luftballons, Knisterfolie und Stöcken. Auch sie erhielten das Welttags-Buch geschenkt und lasen dieses anschließend gemeinsam im Unterricht.
Organisiert wurden die Veranstaltungen von Bibliothek und Jugendbüro Groitzsch-Pegau und durchgeführt mit Unterstützung der Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräfte der Schulen.

Astro Pi - Mission Zero
"Mission Zero bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Code im Weltraum laufen zu lassen! Schreiben Sie ein einfaches Programm, um den Farb- und Helligkeitssensor eines Astro Pi-Computers an Bord der Internationalen Raumstation auszulesen, und die Hintergrundfarbe in einem personalisierten Bild festzulegen, das die Astronauten bei ihren täglichen Aufgaben sehen können." (https://astro-pi.org/de/mission-zero/)
Das war der Aufruf, dem unsere computerbegeisterten Ehrenamtlichen folgen und damit auch Kinder und Jugendliche begeistern wollten. Sieben Jungen und Mädchen zwischen 8 und 10 Jahren stellten sich der Herausforderung. Sie malten ein Bild auf eine aus Kästchen bestehende, quadratische Vorlage ("Pixelbild"), übertrugen die codierten Farben in ein spezielles Computerprogramm und schickten das so entstandene Datenpaket ins Weltall zur Internationalen Raumstation (ISS). Der dort vorhandene Astro-Pi-Computer kann die Daten auslesen und so können die dort arbeitenden Astronaut*innen sich über die Bildergrüße freuen. Für ihre Teilnahme erhiellten die Kinder und Jugendlichen ein offizielles Zertifikat. Das Projekt ist eine Initiative der EuropäischenWeltraumorganisation esa und der Raspberry Pi Foundation.