Herzlich willkommen zu unserem regelmäßigen Erzählcafé für aus der Ukraine Geflüchtete in der Stadt Groitzsch. Seit dem 19.04.2022 laden wir alle Interessierten dienstags von 14:00 – 16:00 Uhr in die Bibliothek Groitzsch, Sebastians Hof 3, 04539 Groitzsch ein, um in ruhiger Atmosphäre bei Kaffee und Tee Unterstützungsbedarf zu erfahren, Angebote zu vermitteln und ein sicheres Ankommen und Einleben in Deutschland zu ermöglichen. Eine russischsprachige Übersetzerin ist vor Ort. Das Erlernen der deutschen (für Geflüchtete) bzw. der ukrainischen Sprache (für Helfende) möchten wir mit einem Sprachtandem ermöglichen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Ласкаво просимо у наше регулярне сторітлінг-кафе для біженців з України в містечку Гройч. З 19 квітня 2022 року ми запрошуємо всіх бажаючих по вівторках з 14:00 до 16:00 до бібліотеки Гройча, Sebastian's Hof 3, 04539 Гройч щоб у спокійній обстановці з'ясувати, яка підтримка необхідна, обговорити ваші варіанти та забезпечити безпечне перебування та приживання в Німеччині. Російськомовний перекладач допомагає на місці. За допомогою мовного тандему ми хочемо уможливити вивчення німецької (для біженців) та української мови (для помічників).

Ми з нетерпінням чекаємо на зустріч з вами!

 

 

Добро пожаловать в наше регулярное сторителлинг-кафе для беженцев из Украины в городке Гройч. С 19 апреля 2022 года мы приглашаем всех желающих по вторникам с 14:00 до 16:00 в библиотеку Гройча, Sebastian's Hof 3, 04539 Гройч чтобы в спокойной обстановке выяснить, какая поддержка необходима, обсудить ваши варианты и обеспечить безопасное прибывание и приживание в Германии. Русскоязычный переводчик помогает на месте. С помощью языкового тандема мы хотим сделать возможным изучение немецкого (для беженцев) и украинского (для помощников) языка.

Мы с нетерпением ждем встречи с вами!

 

 


 

SBGroitzsch Vorlesezeit 20230123

 

 

 

 

 Vorlesezeit in der Bibliothek:

 

Dienstag, 28. März 2023, um 16:30 Uhr:

„Hase Hugo hat Schluckauf“

+ Überraschungsgeschichte

gelesen von: Andrea Nobis

 

Dienstag, 11. April 2023, um 16:30 Uhr:

„Ich will so sein wie du“

+ Überraschungsgeschichte

gelesen von: Adelheid Böhmichen

 

     

Seit September 2022 gibt es ein neues Angebot in der Bibliothek: „Robotic & Coding“ ist ein Treffpunkt für alle elektronikbegeisterten Tüftler, die ganz neu ins Thema einsteigen möchten. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Mit dem „Calliope mini“ erlernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Programmieren schrittweise in kleinen Projekten, die Spaß machen. Wir laden auch Lehrende ganz herzlich sein mitzumachen!

 

Das nächste Treffen findet am

6. April 2023 um 14 Uhr in der Bibliothek statt.

 

 

 

     

 

 

 

 

 

Immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr treffen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um kreativ zu sein, Ideen auszutauschen und sich gegenseitig bei deren Umsetzung zu helfen. Bereit stehen dafür verschiedene Materialien sowie drei Nähmaschinen. Inspiration sowie Anleitungen finden Interessierte auch in unserem umfangreichen Sachbuchbestand.

Begleitet wird der Kreativtreff derzeit abwechselnd von Steffen Meißner (Jugendbüro Groitzsch), Lisa Geppert (Jugendbüro Pegau) und Kathrin Kroschk (Bibliothek). Wir bitten um das Ausfüllen der Fotoerlaubnis.

 

Der nächste Kreativtreff findet am

29. März 2023 ab 15 Uhr in der Bibliothek statt.

 

Buchclub

 

Im Buchclub treffen sich Lesebegeisterte regelmäßig, um gemeinsam Bücher zu lesen und sich anschließend darüber auszutauschen. Der Buchclub unter Leitung von Edda Müller-Petri traf sich am Mittwoch, dem 08. März 2023. In lockerer Runde wurden Kaffee und Tee getrunken, Lesetipps ausgetauscht, der Roman "Sturmhöhe" von Emily Brontë besprochen und gemeinsam ein Titel für die Buchbesprechung beim nächsten Treffen ausgewählt. Die Wahl fiel dieses Mal auf "Vom Ende der Einsamkeit" von Benedikt Wells.

 

Das nächste Treffen findet am

19. April 2023 um 17 Uhr  in der Bibliothek statt.

 

 

 

Das Energiesparpaket zur Ausleihe

 

„Das Umweltbundesamt stellte in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz Bibliotheken in ganz Deutschland mehr als 1.200 Energiesparpakete zur Verfügung. […] Das Paket enthält neben einem Strommessgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein-/Ausschalter eine ausführliche Bedienungsanleitung. […] Mit dem Energiesparpaket können Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer einen guten Energiekostenmonitor ausleihen und damit die häuslichen „Stromfresser“ entlarven. Ein kleines Messgerät zeigt – zwischen Steckdose und zu untersuchendem Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Mit dem Messgerät können zum Beispiel auch zuverlässig die jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermittelt werden.“ (Quelle: Umweltbundesamt)

 

 

 

 

 

 

     

 

 

Lesestart 1-2-3 – Wir sind dabei!

 

Lesestart 1-2-3ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets. Die ersten beiden Sets können sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set in der Bücherei vor Ort. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen in verschiedenen Sprachen und Erzählen und eine kleine Stofftasche.

 

Sie erhalten Ihr Lesestart-Paket für Ihr 3jähriges Kind ab Dezember gegen Vorlage des Gutscheins kostenfrei in der Bibliothek! Den Gutschein erhalten Sie in Ihrer Kita in Groitzsch.

 

   
-->