„Es hat sich gezeigt, dass Schüler eine höhere Kompetenz beim Lesen,

Schreiben, Lernen und Problemlösen sowie bei der

Informations- und Kommunikationstechnologie erwerben,

wenn Bibliothekare und Lehrer zusammenarbeiten.“

  (Lehren und Lernen mit der Schulbibliothek – Das Schulbibliotheksmanifest der UNESCO)

 

Die Stadt- und Schulbibliothek Groitzsch unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte durch spezifische Literatur und Veranstaltungen. Dementsprechend enthält der Bibliotheksbestand Lernhilfen, Übungssammlungen, ausgewählte Klassensätze, Interpretationshilfen sowie Literatur zu speziellen Themen (z.B. Mobbing).

Die Bibliothek kann als Unterrichtsort und als freier Lernort genutzt werden. Der Unterricht in der Bibliothek kann in Form einer Lesung, einer Bibliotheksralley, als Einführung in die Bibliotheksbenutzung oder als normale  Unterrichtsstunde gestaltet werden.

Für Projekte oder Ihre Unterrichtsgestaltung stellen wir Ihnen außerdem gerne thematisch sortierte Medienkisten zur Verfügung. Fragen Sie uns!

 

 

VERANSTALTUNGSANGEBOTE IM ÜBERBLICK (Anmeldung erforderlich unter 034296 42541 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Die Bibliothek entdecken

(2. Klasse)

Klassenausflug mit dem Piratenschiff! Alles, was man für eine Schiffsreise braucht, holen wir uns aus den Bibliotheksregalen: Kochrezepte, Spiele, Wissen über Land & Leute, Natur & Tiere und Anleitungen für Knoten. Nebenbei lösen wir noch ein Quiz und finden eine Schatzkiste! 

(Dauer ca. 45 Minuten mit anschließender Zeit zum Stöbern und Ausleihen)

 

Bibliotheksführerschein

(4. Klasse)

Wie gut kennst Du Dich in der Bibliothek aus? Weißt Du, wie man sich hier verhält und welche Kinderzeitschriften es bei uns gibt? Kannst Du alle richtigen Antworten auf dem Fragezettel ankreuzen? Super, denn dann vergeben wir den offiziellen Bibliotheksführerschein.

(Dauer ca. 45 Minuten mit anschließender Zeit zum Stöbern und Ausleihen)

 

Rechercheprofi Teil I

(5. Klasse)

Wir wiederholen die grundlegenden Regeln in der Bibliothek. Danach zieht jeder eine Aufgabenkarte und findet mit Hilfe unseres elektronischen Katalogs (WebOPAC) Medien zu seinem Thema. Diese finden die Kinder anschließend gezielt im richtigen Bücherregal und können sie am Ende auch wieder korrekt einsortieren. Am Ende der Veranstaltung weiß jeder was ein Stichwort ist, wie man den Bibliothekskatalog benutzt und wie man selbständig ein Buch in der Bibliothek findet.

(Dauer ca. 45 Minuten mit anschließender Zeit zum Stöbern und Ausleihen)

 

Rechercheprofi Teil II

(8./9. Klasse)

Wie funktioniert nochmal der Bibliothekskatalog? Wie sind die Medien in der Bibliothek sortiert? Und was ist eine Signatur? Grundlegende Kenntnisse aus Rechercheprofi Teil I werden wiederholt. Danach machen wir einen kurzen Ausflug zum Urheberrecht und zur Verwendung von Quellen. Darf ich einfach abschreiben oder Texte aus dem Internet für meine Hausarbeit kopieren?

(Dauer ca. 45 Minuten mit anschließender Zeit zum Stöbern und Ausleihen)

 

Fit für die Facharbeit

(9./10./11. Klasse)

 

Die Schüler*innen lernen während eines Vortrags verschiedene Strategien zur Beschaffung und Bewertung von Informationen und Quellen (auch über die Fernleihe) kennen. In einem Praxisteil bearbeiten sie anhand eines zufälligen (oder ihres bereits gewählten) Themas Übungen zur Eingrenzung (Was ist Gegenstand meiner Facharbeit und was nicht?), der Erstellung einer Grobgliederung, zum richtigen Zitieren und zur Angabe von Quellen in einem Quellenverzeichnis. Sie haben außerdem Zeit nach Literatur zu ihrem Facharbeitsthema im WebOPAC zu recherchieren.

(Dauer ca. 60 Minuten)

 

 

 

 

LINKS FÜR LEHRER*INNEN

Tüftelakademie

"Neugierig auf zukunftsfähige Inhalte für deinen Unterricht? Dann erhalte hier kostenlose Unterrichtsmaterialien, besuche unsere Fortbildungen und hol dir unsere TüftelBoxen für digitale Bildung in deinem Unterricht. Egal ob Deutsch, Chemie, Mathe, Englisch, Physik, oder Biologie – wir denken und arbeiten projektbasiert und fächerverbindend!"

 

Welttag des Buches (4./5. Klassen)

"Seit 1996 wird der „Welttag des Buches“ auch in Deutschland gefeiert. Rund um diesen Tag verschenken Buchhandlungen das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an rund 1 Million Schülerinnen und Schüler. Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden."

 

Vorlesewettbewerb (6. Klassen)

"Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 jährlich von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Rund 600.000 Kinder der 6. Klassen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr an rund 7.000 Schulen."

-->